Corporate Design
Wortmarke
Größe, Position und Abstand zum Rand
Die Position der Wortmarke hängt von dem Medium und verwendeten Layout ab. Bei Möglichkeit, sollte sie anhand des Rasters platziert und ausgerichtet werden. Genauso kann die Größe aus dem Raster abgeleitet werden. Die Wortmarke darf nicht ungleichmäßig in ihrer Breite und Höhe skaliert und nicht direkt am Rand platziert werden.
1 Normale Wortmarke
– Breite über zwei Spalten des Rasters
– positioniert am oberen, linken Rasterrand
– sicherer Abstand zum Seitenrand
Beispiel im DIN-Format
So bitte nicht
× Die Wortmarke ist nicht am Raster ausgerichtet.
× … ist direkt am Rand positioniert.
× … ihre Größe leitet sich nicht vom Raster ab.
× … ist verzerrt.
2 Große Wortmarke
– Breite über gesamtes Raster
– positioniert am oberen Rasterrand
– sicherer Abstand zum Seitenrand
Beispiel im DIN-Format
So bitte nicht
× Die Wortmarke ist nicht am Raster ausgerichtet.
× … ist direkt am Rand positioniert.
× … ihre Größe leitet sich nicht vom Raster ab.
× … ist verzerrt.
Farbigkeit und Hintergrund
Die Wortmarke darf ausschließlich in den Farben des Farbschemas (siehe unten) dargestellt werden. Außerdem muss der Hintergrund einen guten Kontrast zur Farbe der Wortmarke aufweisen. Es können Bilder hinter der Wortmarke stehen, wenn sie ihre Lesbarkeit nicht einschränken.
Wortmarke in Cyan
Cyan bietet einen starken Kontrast sowohl zu einem
weißen als auch zu einem schwarzen Hintergrund.
Beispiel im DIN-Format
So bitte nicht
× Die Farbe der Wortmarke wurde geändert
Wortmarke auf einem Hintergrundbild
Weiß als Füllfarbe der Wortmarke für den größten
Kontrast zum Hintergrundbild. Es ist immer
der größte Kontrast aus dem Farbschema zum
Hintergrundbild zu wählen.
Beispiel im DIN-Format
So bitte nicht
× Wortmarke in Cyan geht auf dem blauen Himmel des Hintergrundbildes unter